Der gute alte BT45… Ein toller Reifen. Bridgestone schreibt ihn auf der Seite selber als „Legende“ aus. Der BT45 hat mich im Gesamtpaket am meisten überzeugt und auf der Kawasaki GPZ 500 von 1987 über 80.000 km beglitten. Den ersten Satz gab es in den frühen 2000er Jahren für 140€. Beim letzten Satz im Jahr 2020 gab es für das Geld nur den hinteren Pneu (gesamt 235€).
Der Battlax BT45 von Bridgestone hat eigentlich in jeder Lage gut abgeliefert. Auf der Rennstrecke, bei Touren, Alltagsfahrten, bei Regen und auch im Schnee (wobei im Schnee war natürlich nix, aber das bleibt halt manchmal in großen Höhenmetern nicht aus). 10.000 km habe ich mit einem Satz nie wirklich abgespult und unterm Strich habe ich mehr Vorderreifen als Hinterreifen verbraucht. Also kurz: Der Bridgestone BT45 hat auf der GPZ richtig gut funktioniert und Spaß gemacht.
Und dann kam der Nachfolger BT46 – und der BMVI . Der BMVI hat mit dem Reifen an sich nicht so viel zu tun, aber wer möchte kann die Geschichte des Eintragens wegen der abweichenden Reifengröße hier nachlesen.
Neu ist immer besser. Darum war ich auch optimistisch, als es um neue Reifen ging und es eben nur noch den BT46 gab. Also dann mal drauf mit der Pelle, eintragen lassen und ab geht’s. Anfangs war ich echt begeistert. Von den Fahreigenschaften ist der Reifen mindestens genauso gut wie sein Vorgänger. Toll.
Die Freude hielt sich ca. 2500 km. Dann kam das erste Mal bei ungefähr 80 kmh direkt sehr starkes Lenkerflattern auf. Das kannte ich schon von dem BT45, wenn der so über 8000 km kam und langsam sein Ende ein läutete.
Da der Reifen ja noch relativ neu war, habe ich erstmal alles am Motorrad gecheckt. Gabel, Bremse, Luftdruck, Verschraubung… Alles okay. Ich habe mich dann noch durch die Saison mit dem Reifen gequält, unterschiedlich Luftdrücke probiert, aber es macht wirklich keinen Spaß, wenn jedes Mal auf der Landstraße sobald man bei around 80 Sachen rollen lässt, der Lenker rumshimmyt.
Ich dachte mir dann, vielleicht kriegt er irgendwann noch seinen Turn und wird wieder gut. Aber auch nach 8000 km wurde da nichts mehr besser.
Also habe ich mir passend zur neuen Saison 2024 einen neuen Satz geholt (btw für 340€ (!)). Vielleicht war es ja Montagsmodell oder sonst irgendwas. Den Toskana Urlaub wollte ich so auf jeden Fall nicht antreten.
Ein paar Touren im Frühling folgte dann im Frühsommer der Urlaub in die Toskana. Und da begann genau das gleiche Spiel. Nach knapp 3000 km fing das shimmy Lenkerschlackern ich an. Und jedes Mal, wenn man zwischen 70 und 90 den Druck am Griff nur leicht verringerte, schlackerte das Ding wie Sau.
Da denkt man: Okay, da ist irgendwas mit seinem Motorrad komisch… und ich freue mich auch für jeden bei dem der BT46 funktioniert, aaaaber… den zweiten Satz Reifen habe ich parallel mit Freaggle aufgezogen. Das heißt, er hatte auf seiner XJ900 auch den BT46 und wir sind ziemlich identische Touren gefahren letztes Jahr. Bis dann eben in den Urlaub, wo auch bei ihm bei rund 3000 km das Schlackern anfing. Das ist komisch.
Der Bridgestone Battlax BT46 hat ja „gegen“ Verschleiß eine invers gestaltete V-Form im Profil des Vorderreifens und ne etwas andere Mischung (früher mittig härter und jetzt gleichmäßig, wenn ich das bei der Vorstellung richtig verstanden habe). An sich macht der Reifen ja auch ne gute Figur mit seiner neuen Silica Rich Gummimischung. Aber leider werde ich mit dem Reifen nicht warm.
Der Bridgestone Battlax BT46 ist wohl nicht mein Reifen und ich nun werde ich nach 20 Jahren mal wieder nen anderen Hersteller ausprobieren. Und natürlich dann wieder die tolle Eintragungsprozedur über mich ergehen lassen.